1) Beckerath-Orgel in der Friedenskirche (III/36)
erbaut von Rudolf von Beckerath, Hamburg, 1955
renoviert und erweitert von Hans-Ulrich Erbslöh, Hamburg, 2006/07
Mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur
Die Orgel der Friedenskirche wurde 1954/55 von der Hamburger Orgelbaufirma Rudolf von Beckerath mit drei Manualen, Pedal und 34 Registern erbaut und etwa ein halbes Jahr später nach dem großen Schwesterinstrument in der Düsseldorfer Johanneskirche am 20. Januar 1955 eingeweiht. In ihrer Konzeption und Klanggestaltung greift sie auf den norddeutschen Orgelbarock zurück, der in Hamburg und Umgebung durch Arp Schnitger (1648 – 1719), den berühmten Orgelbauer seiner Zeit in dieser Gegend, vertreten wurde.
Die Disposition, d. h. die Zusammenstellung der Register der Orgel, wurde ganz eng an eine heute nicht mehr existierende Orgel von Schnitger 1709 in der St. Matthias-Kirche in Jork im alten Land angelehnt. Rudolf von Beckerath übernahm für die Düsseldorfer Orgel den „klassischen Werkaufbau“ in einem schlichten Holzgehäuse, bei dem die dreimanualige Anlage der Orgel ersichtlich ist. Hinter den drei übereinander liegenden Pfeifenfeldern in der Mitte der Orgel befinden sich das Positiv, das Hauptwerk und das Oberwerk. Zu beiden Seiten wurden die großen Pedaltürme errichtet.
Eine Musikerempore ließ die Orgel eine Etage höher entstehen, und für eine mechanische Traktur mit pneumatischer Registratur musste ein mit Plexiglas versehener Verbindungskanal geschaffen werden.
Spielhilfen: Mechanische Koppeln (Fußpistons): III/II, I/II, III/P, II/P, I/P Elektrische Koppeln: III/II 16'+8'+4', III/I 16'+8'+4', I/II 16'+8'+4', III/III 16'+4', I/I 16'+4', III/P 8'+4', II/P 8', I/P 8' Setzer mit 10.000 Speichermöglichkeiten, erweiterbar durch Speicherung auf USB-Stick Replayanlage mit Speicherung auf USB-Stick Midi-Fernsteuerung für Tasten- und Register zum Stimmen der Orgel |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
2) Beckerath-Chororgel in der Friedenskirche (I/5)
Die Orgel befindet sich im Chroraum der Friedenskirche,
erbaut von Rudolf von Beckerath, Hamburg, 1957
Manual (C-f'''): | ![]() |
|||
Gedackt | 8' |
B+D
|
||
Rohrflöte | 4' |
B+D
|
||
Prinzipal | 2' |
B+D
|
||
Quinte | 1 1/3' |
B+D
|
||
Scharf | 3f. |
B+D
|
||
Pedal (C-f'): | ||||
angehängt | ||||